Projektarten & Projektumfang

Projektarten

Im Sinne eines wirtschaftlichen Projekt- und Projektportfolio-Managements empfiehlt es sich, Projekte in bestimmte Kategorien einzuteilen. Das unterstützt die Wiederverwendbarkeit von Wissen, Erfahrungen und Methoden. Im Folgenden die Einteilung nach [Patzak & Rattay, 2004]
 
Gliederungskriterium
Beispiel
Projektinhalt
  • Unternehmensgründungs / -kaufprojekte 
  • Unternehmensbeteiligungsprojekte 
  • Marketingprojekte, Strategieprojekte 
  • Akquisitionsprojekte, Angebotsprojekte 
  • Durchführbarkeitsstudien, Planungsprojekte 
  • Forschungsprojekte 
  • Produktentwicklungsprojekte 
  • Organisationsentwicklungsprojekte 
  • IT-Projekte 
  • Investitionsprojekte (Bau, Anlagenbau etc.) 
  • Instandhaltungsprojekte, Großreparaturen 
Stellung des Kunden/Auftraggebers
  • Externe Projekte: externer Kunde (Besteller) 
  • Interne Projekte: interner Kunde (Nutzer) 
Jedes Projekt braucht jedoch einen internen Auftraggeber, der die Verantwortung für das Projekt im Unternehmen trägt
Grad der Wiederholung
  • Einmalige Projekte (Pionierprojekte) 
  • Ähnlich wiederkehrende Projekte (repetitiv) 
Beteiligte Organisations-einheiten
  • Abteilungsinterne Projekte 
  • Abteilungsübergreifende Projekte 
  • Organisationsübergreifende Projekte 
Schwierigkeitsgrad
Nur unternehmensspezifisch sinnvoll; Kriterien: 
Umfang, Komplexität, Laufzeit, rechtliche Bestimmungen, …
In [Jenny, 2001] werden speziell im Bereich der Informatik folgende Projektarten definiert: 
Nach Erfahrung des Autors dieser Arbeit ist auch folgende Einteilung von Software-bezogenen Projekten in der Praxis relevant und daher erwähnenswert:  
Im Hinblick auf den Projektinhalt wird diese Arbeit sich im folgenden insbesondere mit IT-Projekten befassen, die auch Aspekte von Produktentwicklungsprojekten im Sinne der Entwicklung eines Softwareproduktes beinhalten.  

Projektumfang

Der Umfang eines normalen Informatikprojektes wird in [Jenny, 2001] folgendermaßen definiert: 
Für die Bestimmung des Umfangs von Projekten sind drei Größen wichtig: Ziel, Zeit und Einsatzmittel. Diese Bestimmungsgrößen stehen miteinander in Beziehung über die Betrachtungsobjekte Ergebnisse/Aufgaben, Termine, Aufwände (vgl. [Jenny, 2001], [Gareis, 2006]). Siehe diese Grafik zur Veranschaulichung: 
 
Bestimmungsgrössen von Projekten (Jenny, 2001, S. 60)
Abbildung 1: Bestimmungsgrössen von Projekten (Jenny, 2001, S. 60)
Letzte Änderung: 21.11.2010, 18:33 | 332 Worte