Aufgaben (up)

Aufgabe bis zum 2ten Termin (02.04.2008 bzw. 09.04.2008) (up)

Aufgabe bis zum 3ten Termin (16.04.2008 bzw. 23.04.2008) (up)

1. Lesen Sie "Informationsverarbeitung im Zeitalter der Berechnung" (Artificial Intelligence) aus dem Buch "Leben im Netz" von Sherry Turkle und beantworten Sie schriftlich in Ihrem Wiki die folgende Frage: Mit welchen Merkmalen lässt sich der in diesem Text erwähnte Behaviorismus, der Kognitivismus und der Konnektionismus beschreiben? 
 
2. Bitte füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Arbeit mit Wikipedia aus. Der Fragebogen ist in mehrere Teile untergliedert: 
Wenn Sie an mehreren Stellen (Artikeln) der Wikipedia einen Beitrag geleitet haben, füllen Sie den folgenden Fragebogenteil bitte mehrmals aus: 
Wenn Sie an mehreren Abstimmungsprozessen eines Exzellenten Artikels teilgenommen haben, füllen Sie den folgenden Fragebogenteil bitte mehrmals aus: 
Abschliessende Bewertung: 
3. Reflektieren Sie (war bereits in Aufgabe eins vertreten) welche Unterschiede zwischen dem wissenschaftlichen Peer Review Prozess (in der Übung von mir besprochen) und dem Prozess in der Wikipedia existiert. > 777 Worte. Eigene Wiki Seite
 

Übung während der LV: Drei-Speichermodell (up)

Versuchen Sie die folgenden drei Strategien dem Drei-Speichermodell des Gedächtnisses zuzuordnen, in Sie beschreiben, welche Prozesse des Gedächtnisses durch welche Strategie in welcher Weise unterstützt werden. 
 
Wiederholungsstrategie: Bei einer Telefonauskunft wird eine Telefonnummer durchgegeben. Damit man diese nicht vergisst, bevor diese notiert oder angewählt werden kann, wiederholt man sie im Geist. 
 
Organisationsstrategie: Man bereitet sich auf eine Prüfung vor und liest einen umfangreichen Text. Um sich die zentralen Inhalte besser einprägen zu können, fasst man diesen zusammen, wobei zusammengehörige Aspekte gruppiert und Oberbegriffe gefunden werden bzw. unterscheidbare Aspekte voneinander abgegrenzt und sie beispw. gegenübergestellt werden. 
 
Elaborationsstrategie: Wenn man sich eine Liste unzusammenhängender Begriffe merken soll, dann können diese in eine Geschichte integriert werden, die - da sie schlüssig und zusammenhängend ist - leichter erinnert werden kann. Elaboration wird beispw. aber auch dann betrieben, wenn man für eine Theorie, die gerade erarbeitet wird, selbsständig Beispiele oder Analogien findet. Somit werden die neuen Informationen mit bereits vorhandenen Wissen (z.B. eine Geschichte, einen analogen Fall, einem Beispiel) erweitert. 

Aufgabe bis zum 5ten Termin (14.05. bzw. 21.05.) (up)

Für die Versionierung gehen Sie von einem Grunddokument aus, und versuchen Sie es gemeinsam zu bearbeiten (Also: Notizen Aufgabe 3 Speichermodell). Versuchen Sie dieses Dokument zu verbessern. 
 
  1. Word: Gemeinsames Dokument, Änderungen nachverfolgen + Versionen speichern. Jeder arbeitet unabhängig. Zusammenführen. Dateien hochladen. 
  2. Wikipedia: Spielwiese, gemeinsam bearbeiten, Screenshots 
  3. LV-Wiki: Im eigenen Team Bereich bleiben 
1) Reflektieren/beschreiben Sie wie das Tool folgende Dinge löst: 
 
2) Welche Anwendungsszenarien sind für Ihr Tool vorstellbar. 

Versionierung Gruppe 2: (up)

Word:
  Cizgin Pelin
  Frank Bernhard
 
  Frohner Herbert
  Grote Henning
 
  Gruber Margit
  Heindl Markus
 
  Horvatits Thomas
  Huber Christoph
 
LV Wiki:
  Jessner Gregor Johannes
  Liebhart Lukas
 
  Prenner Stefan
  Schwanzer Paul
 
  Mehlfuehrer Andreas
  Schinteie Alexandru
 
Wikipedia:
  Schwarzinger Berndt
  Winkler Clemens Raimund
 
  Wawra Michael
  Wolf Judith
 
  Vlcek Manuel
  Zotter Miriam
 
  Wiesenhofer Erich
  Zolj Elvir
 

Aufgabe bis zum 6ten Termin (28.05. bzw. 04.06.) (up)

  1. Übung zum Verständlichen Schreiben wie besprochen im IWrite durchführen (siehe Szenario). 
     
  2. Best Practice Beispiel: 
    • Recherchieren Sie bitte nach einem Best Practise Modell im Bereich des computergestützen Lernens. 
    • Begründen Sie ihre Auswahl. 
    • Welche theoretische Fragestellung ist mit diesem Modell verbunden?  

Aufgaben bis zum 7ten Termin (11.06., bzw. 18.06 für Gruppe 2) (up)

  1. Übung zum Verständlichen Schreiben wie besprochen im VWrite durchführen (siehe Szenario). 
    • Behalten Sie im Hinterkopf dass es nicht nur um die Bedienung des Tools als solches geht, sondern auch um die Konzeption des Tools. 
       
  2. Planen Sie ein Blended-Learning Szenario (präsent + online), basierend auf 
    • entweder einem Szenario das so in der Schule eingesetzt wird 
    • oder einem Szenario das Sie an der Universität erlebt haben 

Hinweise zu den Semesterarbeiten (up)

Termine (up)

Aufgabe und Formalitäten (up)

Aufgabe: 
Ein praktisches Beispiel aus dem Bereich des computergestützten Lernens soll theoretisch analysiert werden. Das von Ihnen gewählte und zu untersuchende Beispiel sollte eine gewisse Originalität besitzen, d.h. best-practise darstellen. 
 
Formalitäten: 
Die Seminararbeit soll nicht mehr als 10 (ca. 12 Seiten, inkl. Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Resümeé, Literaturverzeichnis) bei 1,5 Zeilen-Abstand (pdf) umfassen. Die Verwendung von anschaulichen Bildmaterial ist in begrenzten, angemessenen Masse ausdrücklich erwünscht; falls dieses sehr umfangreich sein sollte, bitte in die Anlage auslagern. Achten Sie bitte auf eine angemessene Kohärenz zwischen Bild und Text (die verwendeten Abbildungen müssen einen Bezug zum Text und umgekehrt haben). Achten Sie zudem darauf, dass alle Abbildungen durchnummeriert und mit einem Titel versehen sind. Falls sich die Quelle des verwendeten Bildmaterials auf eine andere Quelle beziehen sollte als das Bildmaterial des untersuchten Referenzmodells, dann bitte als solches kenntlich machen. Alle Abbildungen bitte in einer angemessenen, lesbaren Auflösung einfügen.  
 
Für diejenigen, die sich bezüglich des Aufbaus der Seminararbeit unsicher sind, haben wir als einfache Vorgehensweise einen Leitfaden (1.-5.Schritt) bereitgestellt. Achten Sie bitte darauf, dass dieser "Leitfaden" lediglich EINE Möglichkeit zur Bearbeitung eines best-practise-modells darstellt sowie lediglich zur Orientierung gedacht ist und nicht die formalen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit (Einleitung, Problemaufriss, … Resümee, Literaturverzeichnis) ersetzt. Diese sind bitte immer einzuhalten. Die tatsächliche und detaillierte Strukturierung Ihrer Ausarbeitung ist abhängig von Ihrem Thema und Ihrem Untersuchungsobjekt. Versuchen Sie Ihre Semesterarbeit so zu strukturieren, dass Ihr Thema und die inhaltlichen Aussagen bereits im Inhaltsverzeichnis gut sichtbar werden. 
Letzte Änderung: 05.06.2008, 18:34 | 1105 Worte