Bachelorstudium Geschichte "Neu" (Version 2011): Geschichte des Mittelalters
Pflichtmodul, 8 ECTS
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung |
SWS |
LV-Typ |
ECTS |
---|---|---|---|
2 |
VO / VU+eFachtut. / KU |
4 |
|
2 |
VO / VU+eFachtut. / KU |
4 |
|
Summe |
4 |
8 |
Teilnahmevoraussetzungen
Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Studienziele
- Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine europäische Geschichte des Mittelalters unter Berücksichtigung kultureller, politischer, sozialer, wirtschaftlicher und geschlechterspezifischer Aspekte (1*)
- Orientierungswissen über zeitgleiche außereuropäische Kulturen, das eine vergleichende Einordnung ermöglicht (1)
- Kenntnis der zentralen Fragestellungen und Themen der Geschichte des Mittelalters (1)
- Kritische Kenntnis unterschiedlicher Theorien und Narrative der Geschichte des Mittelalters (5)
- Kenntnis grundlegender Quellen der Geschichte des Mittelalters (6)
- Grundkenntnisse der Quellenkunde der Geschichte des Mittelalters (6)
- Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte des Mittelalters in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs (7)
- Grundkenntnisse über die spezifischen Methoden der Geschichte des Mittelalters (7)
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte des Mittelalters historisch einzuordnen (10)
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der Geschichte des Mittelalters umzugehen (11)
- Grundfähigkeit, mit Theorien und Narrativen der Geschichte des Mittelalters umzugehen (12)
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen des Mittelalters zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen (13)
- Grundfähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen (19)
- Sensibilität für kulturelle, politische, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten (20)
Durch Vorlesungen mit Übung und eFachtutorium bzw. durch Kurse werden Zusatzkompetenzen erworben: siehe Modulgruppe Epochen, Aspekte und Räume, Punkt 3.
Lehr- und Lerninhalte
Lerninhalte
Einführung in den Begriff und Theorien des Mittelalters
Leitfragen
- Periodisierungen, „Andersartigkeit“?
- antike Grundlagen
- „Gentes“, „Völker“, „Nationen“, „Universalgewalten“
- die Rolle der Religionen
- Geschlecht
Gesellschaft
- Demographie, Migration, Siedlungsformen
- Ländliche und städtische Gesellschaften
- Geschlechterrollen, Geschlechterordnungen
- Lebensformen, Familienordnungen
- Soziale Gruppen und Ungleichheiten
- Freiheit und Unfreiheit
- Gesellschaftsordnungen und -theorien (Ordines; „Feudalismus“; Klerus und Laien; Gemeinden; Sozietäten [Zünfte, Zechen, Bruderschaften])
- Fürsorge
- Ausgegrenzte
- Europa im Verhältnis zu Asien und Afrika
Kultur
- Verhältnis zur natürlichen Umwelt
- Begegnung der Kulturen, Kulturtransfers, Kulturkonflikte
- Religionen, Kirchen, Missionierung, religiöse Gewalt, Devianz
- lokale und übergreifende Rechtsordnungen
- Erziehung, Bildung und Wissenschaft
- Schriftlichkeit und Oralität, Kommunikation
- Weltbild und Geschichtsbild
- Kunst
Wirtschaft
- Verhältnis zu den natürlichen Ressourcen
- Bewertung der Arbeit
- Herrschaft und Wirtschaft
- Agrarwirtschaft
- städtische Wirtschaft (Handwerk, Handel, Spezialisierung)
- Formen der Arbeitsorganisation in Stadt und Land
- Entstehung und Entwicklung überregionaler Wirtschaftssysteme
Politik
- Reichsbildungen, Expansionen, Unionen
- Reichsstrukturen, Staats- und Nationsbildungen im Vergleich (Europa, China, islami-sche Welt)
- Religion und Politik
- politische Partizipationsformen, Repräsentation und Verfassungsordnungen im Ver-gleich (Europa, Asien, islamische Welt)
- Reformforderungen
- Krieg und Frieden, internationale Systeme
Lehrangebot
[*] Klicken Sie auf die Ellipsen (Fachwissen, Fachliche Methoden, Überfachliche Kompetenzen), um zu den entsprechenden Studienzielen auf curricularer Ebene zu gelangen. Die Zahlen in den Klammern geben die Nummer des jeweiligen Studienziels auf curricularer Ebene an.
Letzte Änderung: 03.10.2011, 16:26 | 526 Worte