VO: Wirtschaftswissenschaftliche Theorie für HistorikerInnen
Lehrveranstaltung im Modul Wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien des Masterstudiums Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Studienziele
- Wissen über Theorien, Debatten, Konzepte und Begriffe der Wirtschaftswissenschaften
- Wissen über die Grundzüge der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften und deren Einfluss auf die Geschichte der Geschichtswissenschaften
- Sensibilität für die Historizität aller wirtschaftswissenschaftlichen Theorien
- Einsicht in die Theoriegebundenheit aller geschichtswissenschaftlichen Erklärungsmodelle
- Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Theorien, Kategorien und Begriffe im Rahmen der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Darstellung zu rezipieren und anzuwenden
- Fähigkeit, mit Theorien der Wirtschaftswissenschaften kritisch umzugehen
- Kompetenz, wirtschaftswissenschaftliche Modelle in der eigenständigen wirtschafts- und sozialhistorischen Forschung zu verwenden
- Grundkenntnisse in der mathematischen Modellbildung in den Wirtschaftswissenschaften
- Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Theorien, Konzepte und Begriffe aus historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive zu kritisieren
- Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Theorien, Konzepte und Begriffe in wirtschafts- und geschichtswissenschaftlichen Texten wieder zu erkennen und zu differenzieren
- Fähigkeit, sich mit dem Theorie- und Begriffsinventar von benachbarten Wissenschaftsdisziplinen kritisch auseinander zu setzen
Lehr- und Lerninhalte
Ziel dieser Vorlesung ist die Einführung in wichtige und grundlegende Paradigmen, Begriffe und Theorien der Ökonomie. Sie vermittelt Verständnis für ökonomische Fragestellungen und die Relevanz dieser Theoriegebäude für Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische Empfehlungen. Insbesondere sollen rivalisierende Konzepte, unterschiedliche Ansätze und die für wirtschafts- und sozialhistorische Forschungen wichtigen Aspekte der politischen Ökonomie und Theoriegeschichte berücksichtigt werden. Gegenstand der Vorlesung ist zunächst die Einführung in einige grundlegende, vor allem die Analysetechniken betreffende Konzeptionen. In der Vorlesung werden Theorien der Mikro- und Makroökonomie (z. B. Theorie des Haushalts), wirtschaftswissenschaftliche Modelle (z. B. Angebot und Nachfrage), Konzepte (z. B. Marktformen) und Begriffe (z. B. Wachstum vs. wirtschaftliche Entwicklung) behandelt, jeweils unter Berücksichtigung ihrer Anwendung im Kontext konkreter wirtschafts- und sozialhistorischer Forschung.
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Schlussprüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Lehrangebot
Letzte Änderung: 05.10.2011, 12:43 | 416 Worte