VO: Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter zur Gegenwart
Lehrveranstaltung im Modul Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Masterstudiums Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Studienziele
- Grundkenntnisse der zentralen Fragestellungen, Themen, Theorien und Narrative der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Grund- und Orientierungswissen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung globaler und regionaler Aspekte
- Grundkenntnisse der Quellenkunde der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Kenntnis grundlegender Quellen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Grundfähigkeiten, mit wirtschafts- und sozialgeschichtswissenschaftlichen Fragestellungen ,Theorien, Hypothesen und Narrativen umzugehen
- Fähigkeit, wirtschaftliche und soziale Strukturen und Prozesse geschichtlich einzuordnen
- Sensibilität für politische, soziale, ökonomische und kulturelle Ungleichheiten
Lehr- und Lerninhalte
In Form von historischen Längsschnitten werden die im Folgenden angeführten Themen behandelt. Eine einleitende Einheit stellt den Platz der Wirtschafts- und Sozialgeschichte innerhalb der historischen Wissenschaften dar, eine abschließende Einheit fasst die einzelnen Themen nach Epochen zusammen. Darüber hinaus werden inhaltliche und didaktische Formen entwickelt, die eine Vernetzung der Themen fördern. Die Kategorie Geschlecht wird bei allen Themen mitberücksichtigt.
- Landwirtschaft, Agrargesellschaft, bäuerliche Gesellschaft
- Feudalismus
- Stadtentwicklung, Urbanisierung, Handel, Handwerk
- Frühkapitalismus, Handelskapitalismus, Protoindustrialisierung
- Europäische Expansion, Weltwirtschaft, Imperialismus
- Wirtschaft und Staat
- territoriale Ökonomie, Merkantilismus, Volkswirtschaft
- Industrialisierung: Industrielle Revolution (Technologie, Wirtschaftswachstum)
- Industriekapitalismus, Organisierter Kapitalismus, Planwirtschaften
- Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft
- Globalisierung
- Bevölkerung, Familie, demographisches Verhalten
- Soziale Strukturen und Verbände (Stände, Schichten, Klassen)
- Soziale Konflikte und Konfliktregulierung
- Mobilität und Sesshaftigkeit (Migrationen)
- soziale Mobilität
- Soziale Sicherung, Sozialstaat
- Arbeit (Tätigkeiten, Arbeitsteilung, Disziplin, Zeit, Ideologie)
- Arbeitsverhältnisse (Formen freier und unfreier Arbeit)
- Konsum
Lektüre von Sekundärliteratur im Umfang von rund 375 Seiten soll die Themen der Vorlesung vertiefen und ergänzen.
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Schlussprüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Lehrangebot
Letzte Änderung: 05.10.2011, 12:42 | 395 Worte