KU: Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation
Lehrveranstaltung im Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten des Masterstudiums Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Studienziele
- Kenntnis grundlegender und spezieller Fragen der Wissenschaftstheorie
- Verständnis zentraler Theoriefragen der Geschichtswissenschaft
- Kenntnis grundlegender und spezieller theoretischer Ansätze und der mit ihnen verbundenen methodischen Zugänge in der Geschichtswissenschaft
- Kenntnis spezifischer historischer Narrative und ihrer wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexte
- Fähigkeit, sich mit unterschiedlichen Theorien der Geschichtswissenschaft und historischen Narrativen kritisch auseinanderzusetzen
- Fähigkeit, sich mit geschichtswissenschaftlichen Fragestellungen eigenständig auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren
- Fähigkeit, Probleme mithilfe von Theorien zu analysieren
- Fähigkeit, Strukturprinzipien und argumentative Verfahren wissenschaftlicher Darlegungen in verschiedener Form zu erkennen
- Erweiterte Fähigkeit, Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung komprimiert, präzise und verständlich darzulegen, in verschiedener schriftlicher und mündlicher Form
- Fähigkeit, die eigene Praxis wissenschaftlichen Kommunizierens kritisch zu reflektieren und zu verbessern
Lehr- und Lerninhalte
Die Lehrveranstaltung soll einen Rahmen bieten, die eigenen Fähigkeiten in der Praxis des wissenschaftlichen Kommunizierens zu reflektieren und gezielt zu verbessern. Ausgangspunkt sind dabei Praxisberichte aus bisherigen Erfahrungen des wissenschaftlichen Arbeitens und die kritische Auseinandersetzung mit einer eigenen schriftlichen Arbeit. (z.B. Bachelor-Arbeit). Dabei sollen u.a. folgende Problemkreise behandelt werden:
Wissenschaftliches Schreiben
- Themenfindung
- Thesenbildung
- Fragestellung und Operationalisierung
- Textaufbau
- Wissenschaftlicher Apparat
- Umgang mit spezifischen Textelementen
Wege von Notizheft und Exzerptchaos zum fertigen Text
- Verwaltung des gesammelten Materials
- Entwürfe
- Mut zur Lücke und Lücken füllen
- Textgliederung
- Überarbeitungsschritte
- Endredaktion
- Überwindung von Schreibhemmungen
Wissenschaftliche Textsorten
- Wissenschaftlicher Aufsatz
- Kommentar
- Rezension
- Essay
- Monographie
Präsentieren und Kommunizieren
- Präsentationsformen: Referat/Vortrag/Diskussionsbeitrag/Kommentar
- Lesen oder frei sprechen? Vor- und Nachteile
- Zeitmanagement
- Hilfsmittel: Hand-out, Folien, Power-point u.a.
- Kommunikationsformen wissenschaftlicher Workshops und Tagungen
- Formen und Strategien der wissenschaftlichen Auseinandersetzung
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
Lehrangebot
Letzte Änderung: 05.10.2011, 12:20 | 355 Worte