Masterstudium Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Einführungsmodul Europäische Geschichte
Pflichtmodul, 10 ECTS, 4 h
Integrierter Kurs + eFachtutorium
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Studienziele
- Kritische Kenntnis verschiedener Narrative der Europäischen Geschichte
- Epochen- und raumübergreifendes Grundwissen in der Europäischen Geschichte
- epochenübergreifend: vom Altertum bis zur Gegenwart
- aspektübergreifend: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Religion
- raumübergreifend: Ost-, West-, Nord-, Süd- und Mitteleuropa
- Kenntnis beispielhafter Quellen („Text- und Bildikonen“) der Europäischen Geschichte
- Fähigkeit, Fachwissen aus der Europäischen Geschichte historisch zu kontextualisieren und bei der Analyse von Problemen und Themen der Gegenwart einzusetzen
- Fähigkeit, regionale und nationale Prozesse und Strukturen in Europa historisch vergleichend einzuordnen
- Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben und kritisch zu hinterfragen
- Fähigkeit zur wissenschaftlich-kritischen und systematischen Lektüre
- Fähigkeit, mit Informations- und Kommunikationstechnologien Fähigkeit umzugehen
Lehr- und Lerninhalte
Jeweils in europäischer Perspektive, mit Blick auf raum- und epochenübergreifende Langzeitwirkungen:
- Antike: Griechische Polis – Entstehung politischer Systeme – Ausbreitung der griechischen Kultur im Hellenismus – Entwicklung des römisches Reichs – Römisches Recht – Rom und Byzanz
- Mittelalter: Völkerwanderung und Ethnogenese – Christianisierung – Feudalismus – Conquista und Reconquista – Karolingisches Imperium, Heiliges Römisches Reich – Höfisch-ritterliche Kultur – Imperium/Regnum und Sacerdotium –
- Humanismus und Renaissance – Frühe Neuzeit: Entdeckungen – Konfessionalisierung – Entstehung des europäischen Staatensystems – Osmanische Expansion – Absolutismus und Aufklärung
- Das lange 19. Jahrhundert: Französische Revolution und Napoleon – Wiener Kongress – Industrialisierung – Europäische Revolutionen– Konstitutionen – Entstehung politischer Parteien
- Zeitgeschichte: Erster Weltkrieg – Umgestaltung Europas 1918/19 – Entstehung der Sowjetunion – Aufstieg faschistischer Systeme – 2. Weltkrieg – Shoah – Nachkriegsordnung und Kalter Krieg – Revolutionen 1989 – Europäische Einigung
- Antike Philosophie und Staatslehre – Erbe / Rezeption der Antike
- Christianisierung Europas – Feudalismus
- Konfessionalisierung, Missionierung – Ideengut der Aufklärung, bes. Demokratie und Menschenrechte – Monarchie und Republik
- Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus – Kolonialismus und Imperialismus
- Politische Strömungen des 20. Jahrhunderts – Shoah
- Grundzüge der europäischen Wirtschaft von der Sklavenhaltergesellschaft bis zur Zweiten industriellen Revolution
- Die Stadt in der europäischen Geschichte – Staatskonzepte im Wandel
- Bildungssysteme (Schulen, Bibliotheken, Wissenschaft, Universitäten) – Kommunikation im Wandel
- Lebensformen und Lebensentwürfe – Geschlechterverhältnisse
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen
Lehrangebot
Letzte Änderung: 05.10.2011, 12:19 | 419 Worte