Vorlesung: Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven
Lehrveranstaltung im Modul Wissenschaftsgeschichte des Erweiterungscurriculums Geschichte (5 ECTS)
Studienziele
- Breites, epochen- und raumübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte der Natur- und Geisteswissenschaften und deren Bedeutung im historischen Kontext
- Kenntnis der zentralen Fragestellung und Themen der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte
- Kenntnis zentraler Theorien und Narrative der Wissenschaftsgeschichte
- Grundwissen über die Positionierung der Wissenschaftsgeschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Faches
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Wissenschaftsgeschichte historisch einzuordnen
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der Wissenschaftsgeschichte umzugehen
- Grundfähigkeit, mit Theorien und Narrativen der Wissenschaftsgeschichte umzugehen
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit wissenschaftlich-technischer Strukturen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
- Grundfähigkeit, sich in der heutigen „Wissensgesellschaft“ zu orientieren
Lehr- und Lerninhalte
Allgemeines
- Grundlegende Fragestellungen, Themenfelder und Ansätze der Wissenschaftsgeschichte
- Bedeutung wissenschaftsgeschichtlicher Fragestellungen innerhalb der Geschichtswissenschaften
Orte, Räume, ProduzentInnen des Wissens
- Akademien, Universitäten und andere Institutionen als Stätten der Forschung und Lehre
- Geschlechterrollen im Wissenschaftsbetrieb
- Scientific communities
Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur'
- Wechselwirkungen von Wissenschaft und Technik
- Technisierung der Lebenswelt
- Wissenschaft, Weltanschauung und Religion
- Verwissenschaftlichung des Menschen, insbesondere des Psychischen, des Wirtschaftlichen und des Sozialen
- Wissenschaften in Demokratie und Diktatur
- Wissenschaften, Technik und Krieg
- Wissenschaft, Globalisierung und Imperialismus
Dynamiken der Entwicklung und Verbreitung natur- und geisteswissenschaftlichen Wissens
- Entstehung des Neuen
- Formen und Medien der Wissenskommunikation
- Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen
- Diskurs und Praxis von Genauigkeit und Objektivität
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Wird noch angepasst
ECTS |
LV-Besuch |
Eigenstudium je Sitzung im LV-Zeitraum |
Eigenstudium in der LV-freien Zeit |
|
---|---|---|---|---|
LV Besuch |
||||
Literaturstudium |
||||
Prüfungsvorbereitung oder Hausübungen |
||||
Summe |
||||
Lehrangebot
Letzte Änderung: 05.10.2011, 12:59 | 393 Worte