Vorlesung: Grundfragen der Politikgeschichte
Lehrveranstaltung im Modul Politikgeschichte des Erweiterungscurriculums Geschichte (5 ECTS)
Studienziele
- Epochen- und raumübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte politischer Strukturen und Prozesse
- Kenntnis zentraler Begriffe, Theorien und Narrative der Politikgeschichte
- Grundkenntnisse der Quellenkunde der Politikgeschichte
- Kenntnis grundlegender Quellen der Politikgeschichte
- Grundwissen über die Positionierung der Politikgeschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
- Fähigkeit, politische Strukturen und Prozesse historisch einzuordnen
- Fähigkeit, die politische Dimension historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der Politikgeschichte umzugehen
- Grundfähigkeit, mit Theorien und Narrativen der Politikgeschichte umzugehen
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit politischer Strukturen und Prozesse zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen
Lehr- und Lerninhalte
Einführung
- Politikgeschichte im Wandel (Rückgang und Rückkehr der Politikgeschichte, Neue Politikgeschichte)
- Die politische Dimension aller Lebensbereiche; das Politische an Geschichtsbildern und Geschichtsschreibung
Leitfragen
- Historische Kontexte und Entwicklungszusammenhänge politischer Strukturen und Prozesse
Themen
- Vormoderne Staatsformen, Entstehung und Entwicklung des modernen Staats
- Politische Partizipation (Gemeindebildung; von der ständischen Vertretung zur Reprä-sentation des Individuums; politische Parteien und Interessengruppen; öffentliche Meinung)
- Grundrechte (Menschen- und Bürgerrechte, „citoyen“, „citizenship“, Individual- und Gruppenrechte: Frauenrechte, Minderheitenrechte, religiöses und nationales Selbstbestimmungsrecht)
- Politische Kultur, politische Mentalitäten; Sakralisierung / Entsakralisierung von Poli-tik; Radikalisierung, Extremismus
- Politik und Religion
- Politik und Wirtschaft
- Wege in die Demokratie, Wege aus der Demokratie; Demokratien mit/gegen Diktaturen
- Revolutionen; Reformen
- Nationalismus; Nationalitätenkonflikte; Nationalitätenstaaten
- Föderationen; transnationale Integration
- Internationale Politik (Krieg und Frieden, Entstehung und Entwicklung von Diplomatie und Mächtesystemen, internationalen Organisationen
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Wird noch angepasst
ECTS |
LV-Besuch |
Eigenstudium je Sitzung im LV-Zeitraum |
Eigenstudium in der LV-freien Zeit |
|
---|---|---|---|---|
LV Besuch |
||||
Literaturstudium |
||||
Prüfungsvorbereitung oder Hausübungen |
||||
Summe |
||||
Lehrangebot
Letzte Änderung: 05.10.2011, 12:55 | 370 Worte