VO / VU+Tut. / KU: Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800)
Lehrveranstaltung im Modul Neuzeit des Bachelorstudiums Geschichte (4 ECTS)
Studienziele
- Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte der Neuzeit unter Berücksichtigung kultureller, politischer, sozialer, wirtschaftlicher und geschlechterspezifischer Aspekte
- Kenntnis der zentralen Fragestellungen und Themen der Geschichte der Frühen Neuzeit
- Kritische Kenntnis unterschiedlicher Theorien und Narrative der Geschichte der Frühen Neuzeit
- Kenntnis grundlegender Quellen der Geschichte der Frühen Neuzeit
- Grundkenntnisse der Quellenkunde der Geschichte der Frühen Neuzeit
- Grundwissen über die Positionierung der Geschichte der Frühen Neuzeit in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
- Grundkenntnisse über die spezifischen Methoden der Geschichte der Frühen Neuzeit
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Frühen Neuzeit historisch einzuordnen
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen der Geschichte der Frühen Neuzeit umzugehen
- Grundfähigkeiten, mit Theorien und Narrativen der Geschichte der Frühen Neuzeit umzugehen
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
- Sensibilität für kulturelle, politische, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten
Durch Vorlesungen mit Übung und eFachtutorium bzw. durch Kurse werden Zusatzkompetenzen erworben: siehe Modulgruppe Epochen, Aspekte und Räume, Punkt 3.
Lehr- und Lerninhalte
Einführung in Begriff und Theorien der Neuzeit
Einführung in Begriff und Theorien der Frühen Neuzeit
Leitfragen
- Periodisierung
- Modernisierung
- Differenzierung, Integration
- Globalisierung, Europäisierung
- Geschlecht
Gesellschaft
- Demographie, Migration, Siedlungsformen
- Ländliche und städtische Gesellschaften
- Geschlechterrollen, Geschlechterordnungen
- Lebensformen, Familienordnungen
- Soziale Gruppen und Ungleichheiten
- Sklaverei und andere Formen von Unfreiheit
- Gesellschaftsordnungen (ständische Gesellschaft, Kastengesellschaften, Stammesgesellschaften)
Kultur
- Verhältnis zur natürlichen Umwelt
- Begegnung der Kulturen, Kulturtransfers, Kulturkonflikte
- Religionen, Kirchen, Missionierung
- Reformation, Gegenreformation; Konfessionalisierung
- Rassismus
- Menschen- und Bürgerrechte
- Erziehungs- und Ausbildungsformen
- Renaissance, Humanismus, Aufklärung
- Entstehung der Neuzeitlichen Wissenschaft
- Medien
Wirtschaft
- Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe
- Formen der Arbeitsorganisation, abhängige Arbeit; Sklavenwirtschaft
- Handel, Handelshäuser, Handelsräume
- Entstehung des Weltwirtschaftssystems
- Frühkapitalismus, Protoindustrialisierung
Politik
- Kolonialismus, territoriale Expansionen von Reichen
- Reichsstrukturen im Vergleich (Europa, China, islamische Welt, Indien, Afrika)
- Frühmoderne Staatsbildung im Vergleich (Europa, China, Japan, Indien)
- Religion und Politik, Staat und Kirche im Vergleich
- Politische Partizipationsformen und Verfassungsordnungen im Vergleich (Europa, Asien, islamische Welt, Afrika); Absolutismus
- Reform und Revolution; Atlantische Revolution
- Krieg und Frieden, Mächteordnungen und -systeme
Prüfungsmodalitäten
Vorlesungen
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Vorlesungen mit Übung
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Kurse
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Integrierte Kurse
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Studentischer Arbeitsaufwand
«ECTS» |
LV-Besuch |
Eigenstudium je Sitzung im LV-Zeitraum |
Eigenstudium in der LV-freien Zeit |
|
---|---|---|---|---|
LV Besuch |
1 |
1,5 h (2 SSt) |
||
Literaturstudium |
1,5 |
3 h |
||
Prüfungsvorbereitung |
1,5 |
3 h |
[37,5 h] |
|
Summe |
4 |
1,5 h |
6 h [3 h] |
[37,5 h] |
Lehrangebot
Letzte Änderung: 22.08.2011, 09:28 | 636 Worte