VO: Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext
Lehrveranstaltung im Modul Kulturgeschichte des Bachelorstudiums Geschichte (4 ECTS)
Studienziele
- Epochen- und raumübergreifendes Grundwissen zur Entstehung und Veränderung von Kulturen, zu Kontakten und Konflikten zwischen Kulturen und zu Kulturtransfers
- Grundkenntnisse über die geschichtliche Entwicklung des Kulturbegriffs und historisch-kritisches Verständnis unterschiedlicher Zivilisationstheorien
- Grundkenntnisse der Quellenkunde der Kulturgeschichte
- Kenntnis grundlegender Quellen der Kulturgeschichte
- Grundwissen über die Positionierung der Kulturgeschichte in der Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Fachs
- Fähigkeit, kulturgeschichtliche Strukturen und Prozesse historisch einzuordnen
- Grundfähigkeit, mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen umzugehen
- Grundfähigkeit, mit Theorien und Narrativen der Kulturgeschichte umzugehen
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit kultureller Strukturen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, das erworbene Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
- Sensibilität für kulturelle Ungleichheiten
Durch Kurse werden Zusatzkompetenzen erworben: siehe Modulgruppe Epochen, Aspekte und Räume, Punkt 3.
Lehr- und Lerninhalte
Einführung
- Kultur / Zivilisation: Begriffsgeschichte und aktuelle Bedeutungen im internationalen und interdisziplinären Vergleich
- Kultur- und Zivilisationstheorien im historischen Kontext
Kulturräume im globalen Horizont
- Kulturen des mediterranen Raumes in der Antike
- Kulturen Asiens (Indien, China, Japan, Korea)
- Kulturen der islamisch-arabischen Welt; afrikanische Kulturen
- Kulturen des europäischen Mittelalters, des Humanismus und der Renaissance
- Euro-atlantische Kulturen seit dem Barock bis zur Gegenwarrt
- Kulturkontakte Europas mit Außereuropa; kulturelle Globalisierung
Gesichtspunkte
- Religiöse und säkulare Weltbilder und Autoritäten; Konflikte zwischen Religion und Wissenschaft
- Kulturbegegnungen und Zivilisationsprozesse; Selbst- und Fremdbilder
- Rechtsvorstellungen und -ordnungen
- Eliten- und Volkskultur; Bildende Kunst, Literatur, Musik, Film; Bildungskanons und -wesen
- Geschichtsbilder und Formen ihrer Überlieferung
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
«ECTS» |
LV-Besuch |
Eigenstudium je Sitzung im LV-Zeitraum |
Eigenstudium in der LV-freien Zeit |
|
---|---|---|---|---|
LV Besuch |
1 |
1,5 h (2 SSt) |
||
Literaturstudium |
2 |
4 h |
||
Prüfungsvorbereitung |
1 |
2 h |
[25 h] |
|
Summe |
4 |
1,5 h |
6 h [4 h] |
[25 h] |
Lehrangebot
Letzte Änderung: 03.10.2011, 16:39 | 435 Worte