Supervision und Erfahrungssicherung
Renate Motschnig, Christian Gatterer
Wichtige Termine und Angaben
- Höchst erwünscht: Einpflegen der Ausarbeitung des Unterrichtskonzeptes in das Didaktikwiki:
- Link zum Zoom-Meeting Raum von RM: « Dem Meeting beitreten»
* Finales Reaktionsblatt und Selbstevaluierung (kann kurz ausfallen, ein paar prägnante Sätze werden erwartet) bis 31. 01. 2021.
ePortfolio mit Ausarbeitung der "eigenen" Unterrichtseinheit
- Abgabe bis inkl. 04.07.2022
- Aufwand, grober Richtwert ist: 1 ECTS = 25 Stunden (= ca. 3 Stunden je Woche in 8 Wochen der Unterrichtsbeobachtung und -durchführung)
Zu den Einheiten
1. Einheit 27.04.2022 '''präsent'''
- Einführung - Modus
- Was ist Supervision?
- Präsentation von Unterrichtskonzepten und ggf. auch Ausarbeitungen und Reflexionen
- Elieser: DGB: Soziale Netzwerke
- Groben Plan für die LV erstellen: Wer präsentiert was in welcher Einheit
- Nützliche Theorien - Kurzüberblick und weiteres Vorgehen bezüglich der Vermittlung
- Vorstellung des Mentors Roland Ambros
- TO DOs nach der 1. Einheit:
- Reaktionsblatt verfassen
- ggf. Selbstevaluierung von "Unterrichtsbeobachtung …" nachholen
- ePortfolio: bisherige Unterrichtsbeobachtungen reflektieren
2. Einheit 04.05.2022 präsent geplant (etwaiger Switch auf digital bis inkl. Mo. 2. 5. möglich)
- Reaktionsblätter
- Nachbesprechung zu Eliesers Präsentation vom 27.4.
- Präsentationen von Unterrichtskonzepten und ggf. auch Ausarbeitungen und Reflexionen
- Judith
- Hardware-Team (inkl. Ausarbeitungen und Reflexion)
- Reflektieren/Besprechen von "Cases"/Fällen im Kontext der Schulpraxis (falls Zeit bleibt)
- Grober Plan für die LV
- TO DOs nach der 2. Einheit:
- Reaktionsblatt verfassen
- ePortfolio: bisherige Schulkontakte, Unterrichtsbeobachtungen und - Abhaltungen reflektieren
- ggf. an Unterrichtsausarbeitung arbeiten, ggf. Teamteaching vorbereiten
3. Einheit 11.05.2022 präsent geplant (etwaiger Switch auf digital bis inkl. Mo. möglich)
- Reaktionsblätter
- Präsentation zu Ausarbeitung und Reflexion: Elieser
- Frankfurt Dreieck
- Plan für Präsentationsslots in dieser LV ergänzen
- Reflektieren/Besprechen von "Cases"/Fällen im Kontext der Schulpraxis
- Fragen zum ePortfolio
- TO DOs nach der 3. Einheit:
- Reaktionsblatt verfassen
- ePortfolio: bisherige Schulkontakte, Unterrichtsbeobachtungen und - Abhaltungen reflektieren
- ggf. an Unterrichtsausarbeitung arbeiten, ggf. Teamteaching vorbereiten
4. Einheit 18.05.2022 präsent
- Reaktionsblätter
- Präsentation zu Ausarbeitung und Reflexion:
- Jasmin und Raffael,
- Elieser (Verschoben vom 11. 5.)
- TO DOs nach der 4. Einheit:
- Reaktionsblatt verfassen
- ePortfolio: bisherige Schulkontakte, Unterrichtsbeobachtungen und - Abhaltungen reflektieren
- ggf. an Unterrichtsausarbeitung arbeiten, ggf. Teamteaching vorbereiten
5. Einheit 25.05.2022 - ONLINE !!
- * Link zum Zoom-Meeting Raum von RM: « Dem Meeting beitreten»
- Reaktionsblätter
- Präsentation zu Ausarbeitung und Reflexion:
- Patrick
- Büsra
- Katharina
- freier Austausch zu anliegenden Fragen
- TO DOs nach der 5. Einheit:
- Reaktionsblatt verfassen
- ePortfolio: bisherige Schulkontakte, Unterrichtsbeobachtungen und - Abhaltungen reflektieren
- ggf. an Unterrichtsausarbeitung arbeiten, ggf. Teamteaching vorbereiten
6. Einheit 01.06.2022 - HYBRID !!
- LV-Evaluation
- Reaktionsblätter
- Präsentation: Judith
- ab ca. 9:45: Didaktik Wiki - Hubert Mayer
- KEL-Vorbereitungen Präsentation (Büsra)
- Austausch zu "Sprache im Unterricht"
- TO DOs nach der 6. Einheit:
- Reaktionsblatt verfassen
- ePortfolio: bisherige Schulkontakte, Unterrichtsbeobachtungen und - Abhaltungen reflektieren
7. Einheit 08.06.2022 - digital per Zoom
- Reaktionsblätter
- Life-Zuschaltung von Christian von der Didacta (Bildungsmesse) in Köln
- «didacta@home» - Digital mit dabei sein
- ab 11:00: Optional: digitale Teilnahme an Kick-off Event zum Erasmus-Projekt HELCI zu Inklusion
8. Einheit 15.06.2022 - präsent
- Reaktionsblätter;
- Bericht von der Didakta
- Angebot zur kollegialen Beratung/Fallbesprechung
- Abschlussreflexion anhand signifikanter Ereignisse/Erfahrungen
- «Board»
- Name des Ereignisses/der Erfahrung
- Kurze Charakterisierung von Kontext und Ereignis: Was, wer, wann, wo
- Optional: Zuordnugn eines Metaphers, Bildes
- Erlebte Gefühle/Emotionen
- Gedanken, Handlungen
- Folgerungen und Implikationen für die Gegenwart und Zufunft
- LV Evaluation
9. Einheit 22.06.2022
- Beratung nach Bedarf, bitte bis spätestens Montag Abend per eMail bekanntgeben
==== 10. Einheit 29.06.2021
e Portfolio Tutorial
« Videolink»
Fragen
Bei Fragen bezüglich CeWebS «Hubert Mayer»
Bei Fragen bezüglich der Lehrveranstaltung: «Renate Motschnig» oder «Christian Gatterer»
Letzte Änderung: 15.06.2022, 14:59 | 614 Worte