a0702904 [Main]

Aufgabe 1 (up)

Daten – Information(en) – Wissen – Weisheit (up)

Der Zusammenhang von Daten, Information und Wissen (und in weiterer Folge auch Weisheit) kann anhand der sogenannten Wissenspyramide veranschaulicht werden: 
 
 
Wissenspyramide
Abbildung 1: Wissenspyramide
 
 
Zusammenhang Daten-Information-Wissen-Weisheit
Abbildung 2: Zusammenhang Daten-Information-Wissen-Weisheit
 
Am Boden der Pyramide sind die „Daten“ zu finden. 
„Daten“ sind bloß bedeutungslose, beziehungslose Punkte in Raum und Zeit. Ohne Kontext sind sie nicht zu verstehen. Bedeutung erhalten sie erst, wenn sie zueinander und zu weiteren Daten in Beziehung gesetzt werden. Damit entsteht Information:  
„Informationen“ enthalten zwar ein Verständnis der Beziehungen zwischen den Daten, aber keinerlei Hinweis darauf, wie sich diese über die Zeit entwickeln. Information ist statisch in Raum und stark abhängig vom Kontext. 
Informationen geben meist Auskunft über was, wo, wann und wer. Es sind also Definitionen, Beschreibungen und Perspektiven.  
Die Spitze der Pyramide bildet das „Wissen“. Dieses beruht auf dem Verständnis von Informationsmustern und Strukturen, die hinter den Informationen verborgen sind. Es beinhaltet den Kontext zum großen Teil bereits selbst. Da Text und Kontext aber immer aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden können, ist auch Wissen nie absolut.  
Wissen ist die Antwort auf die Frage wie, umfasst also Strategien, Praxis und Methoden. Da es auch zeitliche Abläufe erfasst und in gewissem Masse Ganzheitlich ist, erlaubt es auch gewisse Voraussagen. 
„Weisheit“ erkennt ihrerseits die Muster des Wissens. Als Frage nach dem warum finden sich hier ewige Wahrheiten, fundamentale Prinzipien, Einsichten und Moral. [1] 

1. Daten (up)

1.1 Definition (up)

Der Begriff „Daten“ ist ein sehr umfangreicher und vielseitiger Begriff. Daher gibt es auch keine allgemein gültige Definition, die jede Bedeutung dieses Wortes abdeckt.  
 
Allgemein beschreibt der Begriff „Daten“ die aus Messungen und Beobachtungen gewonnenen Angaben und Informationen. 
 
Im Bereich der Informatik werden Daten folgendermaßen definiert: 
 
Daten sind zur Darstellung von Informationen dienende Zeichenfolgen (digitale Daten) oder kontinuierliche Funktionen (analoge Daten), die auf Datenverarbeitungsanlagen gespeichert, verarbeitet und/oder erzeugt werden können. Vor ihrer Verarbeitung mit einem Computer müssen digitale Daten auf einem maschinenlesbaren Datenträger bereitgestellt werden. Sie können anschließend auf einem solchen gespeichert und dann durch Peripheriegeräte (Bildschirm, Drucker) als „lesbare“ Informationen (Texte, Bilder) ausgegeben werden. 
 
Im Rahmen der Wirtschaftstheorie sind Daten gegebene Faktoren, die bei der Konstruktion von Modellen der wirtschaftlichen Realität als stillschweigend oder ausdrücklich vorgegeben angenommen (und damit als nicht erklärungsbedürftig eingestuft) werden. (z.B. die staatliche Ordnung, die rechtl. und soziale Organisation, Stand des technischen Wissens, Bodenfläche und –schätze). Die Daten eines Modells können in einem anderen zu Variablen werden, d.h. zu erklärungsbedürftigen Größen. 
Als letztes Beispiel können Daten in der Statistik und in der Naturwissenschaft bei der Durchführung von Experimenten als Messwerte angesehen werden [2] 

1.2 Beispiele (up)

• Inhalt von Büchern und Lexika 
• Antworten von Umfragen in Fragebögen 
• Ergebnisse von Experimenten 
• Inhalte statistischer Datenbanken 
• Inhalte einer Festplatte, USB-Sticks, etc. 
• Wetterdaten wie Temperatur und Luftdruck [3] 
 
Ohne Daten gäbe es keine Informationen, sie bilden also die Grundlage für Informationen. 
 

2. Information(en) (up)

2.1 Definition (up)

Information kann allgemein als „Auskunft“, „Nachricht“, „Belehrung“ oder Mitteilung verstanden werden.  
In der Informatik definiert man den Begriff „Information(en)“ hingegen als „in Form gebrachtes Wissen“, wie Mitteilungen und Nachrichten, die Gegenstand von Speicherung, Verarbeitung und Übertragung sind, meist dargestellt als eine Folge von Zeichen aus einem bestimmten Zeichenvorrat. [4] 

2.2 Beispiele (up)

Information steckt  
 
• in der Sprache 
• in der Schrift 
• in Büchern 
• auf Tonbändern 
• in Zeitungen 
• im Rundfunk 
• im Fernsehen 
• in Bildern und Fotos 
• in Verkehrszeichen 
• im Gesichtsausdruck 
• in Geschmack und Geruch 
• und vielem mehr [5] 
 
Also Beispiel können wir Nährwertinformationen von Produkten betrachten: 
Hier sind Daten über dieses Produkt wie Fettgehalt, Kohlehydrate, Eiweiß und so weiter abgedruckt.  
Diese Zahlen sind Daten die durch ihre zweckgebundene Bedeutung für den Konsumenten/ die Konsumentin zu Informationen werden. 
 

3. Wissen (up)

3.1 Definition (up)

Sicher erscheinende Erkenntnisse, die auf persönlichen Erfahrungen beruhen oder die bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar bewiesen werden können. [6] 
 
Wissen ist im weitesten Sinne alles, was ein Mensch oder eine Institution beim intellektuellen „Handeln“ heranzieht, also Entscheidungen zugrunde legt. Im engeren Sinne handelt es sich um Erkenntnisse, die durch (eigene) Erfahrung oder durch vermitteltes ‚Lernen' erworben werden. [7] 
 
Formen von Wissen:  
 
• explizites Wissen: eindeutig bewusstes Wissen dass durch Sprache und Schrift ausgedrückt werden kann 
• implizites Wissen: „können, ohne sagen zu können, wie“ ; Es fehlen die Worte um das Können beschreiben zu können.  
• deklaratives Wissen: Inhalte beziehen sich auf Fakten, durch Aussagesätze ausdrückbar 
• prozedurales Wissen: handlungsablaufbezogen [8] 

3.2 Beispiele (up)

• faktisches Wissen (von dem, was der Fall ist) 
• deontisches Wissen (von dem, was sein soll und wie es sein soll) 
• instrumentelles Wissen (darüber, wie etwas verändert werden kann) 
• erklärendes Wissen (darüber, was die Folge eines Ereignisses sein wird und warum diese Folge eintritt) 
• Nicht-Wissen [7] 

4.Weisheit (up)

4.1 Definition (up)

Auch hier gibt es wieder zahlreiche Definitionen und Konzepte. 
 
Eine Möglichkeit den Begriff „Weisheit“ zu definieren ist, Weisheit als menschliche Grundhaltung, die auf einer allgemeinen Lebenserfahrung und einem umfassenden Verstehen und Wissen um Ursprung, Sinn und Ziele der Welt und des Lebens basiert. [9] 
Eine andere Definition wäre: Weisheit ist die auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge. [10] 
 
 
Eine weitgehende Übereinstimmung herrscht in der Ansicht, dass Weisheit von außergewöhnlicher geistiger Beweglichkeit und Unabhängigkeit zeugt:  
Sie befähigt ihren Träger, systematisch Dinge 
• zu denken („eine weise Erkenntnis“, „ein weiser Entschluss“, „ein weises Urteil“), 
• zu sagen („ein weises Wort“, „ein weiser Rat“) oder 
• zu tun („ein weises Verhalten“), [11] 
 
 

Quellen (up)

[1] http://www.brainworker.ch/Wissen/; Stand: 17.6.2012  
[2] Meyers Großes Taschenlexikon, 10. Auflage (Mannheim 2006) Band 4, Begriff Daten 
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Daten; Stand: 16.6.2012 
[4] Meyers Großes Taschenlexikon, 10. Auflage (Mannheim 2006) Band 10, Begriff Information 
[5] http://www.madeasy.de/1/definfo.htm; Stand: 16.6.2012 
[6] http://www.denkmodelle.de/themen/Inhalt/definitionen/alle.htm#Wissen; Stand: 16.6.2012 
[7] http://www.uni-saarland.de/campus/fakultaeten/fachrichtungen/philosophische-fakultaet-iii/fachrichtungen/informationswissenschaft/infowissthemen/datwissinf/definitiondaten.html; Stand: 16.6.2012 
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen; Stand: 17.6.2012 
[9] Meyers Großes Taschenlexikon, 10. Auflage (Mannheim 2006) Band 23, Begriff Weisheit 
[10] http://de.wiktionary.org/wiki/Weisheit; Stand: 17.6.2012 
[11] http://de.wikipedia.org/wiki/Weisheit; Stand 16.6.2012 
 
http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/information/information.htm; Stand: 17.6.2012 
http://www.teachsam.de/psy/psy_kog/lernth/wiss/wiss_2_1_0.htm; Stand 16.6.2012 
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000131/Teil_05.pdf; Stand: 16.6.2012 
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Daten-data.html; Stand: 17.6.2012 
 

Abbildungsverzeichnis (up)

Abbildung 1:  
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wissenspyramide.svg&filetimestamp=20100703154314; Stand: 16.6.2012 
 
Abbidung 2: 
http://www.brainworker.ch/km/wissen.gif; Stand: 17.6.2012 
 

PDF - Version (up)

PDF - Version 
 
 
zurück zur Main-Seite 
Letzte Änderung: 17.06.2012, 21:15 | 1055 Worte