Please disable Adblockers and enable JavaScript for domain CEWebS.cs.univie.ac.at! We have NO ADS, but they may interfere with some of our course material.
PR Interdisziplinäre Fachdidaktik Informatik
Gruppe 2: Renate Motschnig
Wichtige Informationen:
- Zeit: Montag von 9:00 bis 11:15 (Verschiebung seit 4. April) und Ende ca. 13. Juni
- Am 9.5 gibt es eine Überlappung mit BlockLV von Prof. Grossmann, die Einheit wird als optionale Beratungseinheit abgehalten (Ort: Raum 6.41)
- Ort: SR 7
- Bei Fragen zur eLearning Plattform bitte Mail an daniel.pfeiffer@univie.ac.at
- Abgabe der Konzepte bis (inkl.) 2. 5. 2016
- Abgaben zum Abschluss des Praktikums, alle bis (inkl.) 30. 6. 2016:
- Finales Reaktionsblatt
- Ausarbeitung/Reflexion (nach Schema aus der 6. Einheit): Gliederungsvorschlag für Ausarbeitung und Reflexion als Team-Dokument, gerne auch mit (als solche gekennzeichneten) Einzelbeiträgen
- Self-Evaluation (s. Tab im Navigationsbereich)
- Optional und sehr willkommen: Eintrag im Didaktik-WIKI (Link wird hier zur Verfügung gestellt), Dsnke!
- Technische Fragen/Probleme bitte an «Daniel Pfeiffer» wenden.
Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende erfahren zu lassen, wie Informatikkonzepte und –anwendungen andere Disziplinen bereichern können und vice versa, wie andere Disziplinen zur Vermittlung von Informatikkonzepten beitragen können. Dazu werden Studierende begleitet, (kompetenz-orientierte) Lehr-/Lernziele zu formulieren, interdisziplinäre Unterrichtseinheiten zu konzipieren, ihr Konzept zu präsentieren und nach Möglichkeit (Teile daraus) auch in der gewählten Zielgruppe umzusetzen und zu reflektieren.
Beispiele für interdisziplinäre Themen sind:
- Inklusion bestimmten Zielgruppen durch IKT wie zum Beispiel
- Unterstützung von MigrantInnen beim Erlernen oder Üben der deutschen Sprache
- Unterstützung leseschwacher Lernender durch online-Information, Tools, und Lernspiele (vgl. www.literacyportal.eu)
- IKT-gestützte Bewusstseinsbildung über Werte verschiedener Kulturen
- Erforschen intrinsischer und extrinsischer Motivationsanteile bei Lernspielen
- Funktionsweise und Anwendung und von Geo-Tags im Geschichtsunterricht
- Modellierung im Kontext von Smart-Homes oder Smart-Cities
- Verstehen des Bedeutung des Shannon-Weaver Modells in verschiedenen Kontexten wie: Protokolle, biologische Prozesse, Face-to-face Kommunikation, interaktive Web-Apps, Konfliktlösung, etc.
- Medizin-Apps und Sport-Apps analysieren und entwickeln
- Sonstige, nach Vorschlag der Studierenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:
- Ausarbeitung und Präsentation des Unterrichts-Konzeptes oder Tools und begleitender Materialien in kleinen Teams zu ca. 3 Personen(50%),
- Abhaltung einer Unterrichtseinheit oder Testeinsatz des Tool-Prototyps mit der gewählten Zielgruppe und Reflexion (25%);
- Aktive Mitarbeit präsent und online (25%).
Die Prozentsätze können bei gegebenem Anlass nach Absprache mit den Studierenden angepasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Erreichen von mindestens 50% der Leistungsanteile; aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung.
1. Einheit: Am Wege zu einer "Shared Vision" für das Praktikum
- Vorstellung des PR-Konzeptes und der Lehr-/Lernziele
- Kurze Vorstellung möglicher Themenbereiche, mit Fokus auf "Integration durch ICT";
- Mögliche Kooperation mit Prof. Eva Vetter im Bereich sprachliche Integration durch ICT
- Illustration von ICT für Inklusion am Beispiel www.literacyportal.eu
- Kennenlern-Runde unter Studierenden und LV-Leiterin
- Offene Punkte:
- Teilblockung ab 4.4 (oder später) mit Beginn um 9h?
- Lösung für 9. Mai (Überlappung mit anderer LV)
- Teameinteilung und Themenwahl
2. Einheit: Struktur des PR, Inputs, und Themenideen-Findung
- von 4.4. bis ca. 13.6 Beginn des PR um 9:00 Uhr, am 9.5 optionale Beratung (Ort: Zimmer 6.41, 6. Stock)
- Wiederholung zu kompetenz-orientierten Lehr-Lernzielen (s. Ressourcen)
- Vortrag zu PCeL, Person-Centered technology enhanced Learning (s. Ressourcen)
- Termin im Kinderbüro der Uni Wien (Flüchtlingsbegleitngsprojekt): Do., 17.3 ab 15:50 in der Lammgasse 8
3. Einheit: Teams & Themen, Konzept
- Vorbesprechung im Lernclub mit Fr. Mag. Marzoch: Do. 7. 4 von 15:00 bis 16:00, anschließend Möglichkeit bei einer Einheit mitzuwirken
- Slots für Gestaltung durch Teams im Lernclub: 19. Mai und 24. Mai, 17:00 - 18:00 (ca. 30 Personen zw. 13 und 19 Jahren), anschließend Begleitung von Kleingruppenbis ca. 19:30)
4. Einheit: "Lernclub" und erste Komzeptpräsentationen
- Mitteilen der Eindrücke von der Mitwirkung im Lernclub
- Learner-Centered Principles (APA, 1997) (s. Ressourcen)
- Konzeptpräsentationen, soweit schon vorhanden
- Arbeiten an Konzepten in Teams und kurze Berichte über den aktuellen Stand der Konzepte
5. Einheit: Komzeptpräsentationen
- Präsentationen der Teams
- kurze Berichte über den aktuellen Stand der Konzepte
- ARCS - Motivationsmodell (s. Ressourcen)
- Arbeiten an Konzepten und Ausarbeitungen in Teams
6. Einheit:
Letzte Änderung: 30.06.2016, 12:10 | 642 Worte