a0525986

Informatikgestützte Lehr- und Lernplanung für den Musikunterricht (up)

Projekt-Team 1
 

Konzept (up)

Unser E-Kurs ist zur Unterstützung des Unterrichts von Unterstufenklassen gedacht und soll somit eine heterogene Kindergruppe im Alter zwischen 10 und 14 Jahren erreichen. Unabhängig von ihrem schulischen Schwerpunkt kann der E-Kurs zur Perfektionierung von theoretischen Grundlagen in Musikgymnasien als Pflicht oder auch als zusätzliche Lern- und Lehrmöglichkeit für Musikinteressierte in Haupt-/ Sonderschule, Gymnasien mit anderen Schwerpunkt, etc. optional eingesetzt werden. 

Zielgruppe (up)

Natürlich setzt die Anwendung dieses E-Kurses auch die Bereitschaft für den Einsatz und das Interesse an neuen technologischen Möglichkeiten von seitens des Lehrpersonals voraus. Somit sind diese auch Teil der Zielgruppe, jedoch mit anderen Erwartungen und Ansprüchen gegenüber der Plattform. 

Lehrinhalte (up)

Auf der virtuellen Lernumgebung sollen theoretische Grundlagen sowie praktische Übungen zu dem Thema „Allgemeine Grundlagen der Musiklehre“ aufgearbeitet werden. Konkret sollen folgende Themen bearbeitet werden: Tonsystem, Intervalle. Die Lernumgebung ist multimedial aufgebaut, sollte dennoch nicht überladen von Möglichkeiten sein. Der Fokus liegt auf der Benutzerinteraktion, diese sollte intuitiv und selbsterklärend sein. Wenn nötig sollen kurze Erläuterungen hinzugefügt werden damit der Lernende soviel Unterstützung wie gewünscht bekommt. Damit die Lernumgebung für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht zu überladen wirkt, wird besonders auf die didaktische Reduktion Wert gelegt. 
Voneinander abhängig und auch aufeinander aufbauend sollen die Themen aufgearbeitet werden. Extern bereits vorhandene, aus unserer Recherche gefilterte Tools wie zum Beispiel Flash- o. Wave Dateien, Webseiten, Datenbanktools, etc. werden in die Lernplattform integriert um den Unterricht in der Schule zu unterstützen. Die Einheiten des Kurses sollen abwechslungsreich, sowie mit interaktiven Elementen realisiert werden. Es wird großen Wert darauf gelegt, zu bereits durchgenommener Theorie praktische Beispiele eigenständig durchzuführen um die Lernerfolge zu erhöhen. Dadurch entsteht ein ständiger Wechsel zwischen Theorie und Übungsbeispiel. 
Wichtig für uns ist vor allem, das die Musik und ihre Grundlagen im Vordergrund stehen und nicht das technische Handling. 
 
Voraussetzungen 
 
Natürlich setzt die Anwendung dieses E-Kurses auch die Bereitschaft für den Einsatz und das Interesse an neuen technologischen Möglichkeiten von seitens des Lehrpersonals voraus. Somit sind diese auch Teil der Zielgruppe, jedoch mit anderen Erwartungen und Ansprüchen gegenüber der Plattform. 
Bei den Schülerinnen und Schülern sowie auch beim Lehrkörper sollten in erster Linie das Interesse an neue Medien sowie der Zugang zu Computern und Internet gegeben sein. Sie sollten die Grundlagen zur Benutzung von Computern und Internet beherrschen und auch zuhause einen Zugang zu beiden haben. Da es sich bei der Thematik um Musik handelt, ist der Besitz von Lautsprechern auch ein Sollkriterium. 

Lehr- und Lernziele (up)

Nach Abschluss dieses E-Kurses sollten sich die Schüler und Schülerinnen Grundlagenwissen über Notenlehre, Tonarten, Intervalle, etc. angeeignet haben. Sie sollen fähig sein Noten und Notenskalen zu erkennen – sei es jetzt visuell oder auditiv, Tonarten zu definieren und Intervalle zu bilden. Das Interesse an der Musik soll anhand neuer Medien gestärkt werden und durch die spielerische Möglichkeiten der Medientechnik auch aktiv benutzt werden. Die Schüler und Schülerinnen sollen über die Angebote auf der Lernplattform selbstständig Arbeiten lernen. 

Methodisch - didaktische Aufarbeitung (up)

Da die auf der Lernplattform enthaltenen Einheiten alle auf der kognitivistischen Lerntheorie basieren haben wir uns bei den Sinneskanälen auf visuell und auditiv geeinigt.  
Aus didaktischer Sicht versuchen wir den Online Unterricht dynamisch, durch ein Wechselspiel von Wissensaneignung – Wissensanwendung/-perfektionierung – Wissensüberprüfung zu gestalten. Da es sich in der Musiktheorie um eine auf sich aufbauende Wissenschaft handelt ist das schrittweise Vorgehen nahezu unumgänglich. Die Wissensanwendung/-perfektionierung dient zum anderen auch dazu, um die Motivation der Schüler im aktiven Prozess des Lernens aufrecht zu erhalten. 
In der Praxis sollen die Methoden der einzelnen didaktischen Phasen folgendermaßen aussehen:  

Präsentationen / Ressourcen (up)

Themenpräsentation download:Themenpräsenation.pdf 
Endpräsentation download:Endpräsentation.pdf 
Dokumentation 
Letzte Änderung: 27.01.2011, 21:36 | 599 Worte