Please disable Adblockers and enable JavaScript for domain CEWebS.cs.univie.ac.at! We have NO ADS, but they may interfere with some of our course material.

Aufgabenstellungen (up)

Hier finden Sie genaue Beschreibungen der Aufgabenstellungen. 
 

Beschreibung der zu erbringenden Leistungen (up)

Reflexionen (up)

Im Anschluss an jede Einheit der Lehrveranstaltung wird eine Fragestellung für eine Reflexion präsentiert. Die jeweilige Fragestellung stammt aus dem Themenbereich der aktuellen Einheit und soll in Einzelarbeit beantwortet werden. Hierbei soll eine Auseinandersetzung mit der Thematik stattfinden, dabei jedoch die formalen Einschränkungen berücksichtigt werden. Es ist nicht erforderlich Definitionen für Begriffe die in der Fragestellung verwendet werden in Ihre Abgaben einzubinden. Der Inhalt der Reflexionen soll Ihre Meinung bzw. Ihre Einstellung zur Thematik widerspiegeln. 
 
Die Reflexion soll einen Umfang von etwa ~2 000 Zeichen haben. Es gibt keine formalen Richtlinien hinsichtlich Schriftart oder Größe (Die Abgabe erfolgt ohnehin über ein Textfeld auf der Lernplattform). 
 
Wichtig: Die Deadline für die Abgabe der Reflexion ist immer der Dienstag nach der jeweiligen Lehreinheit um 24:00 (auch wenn die nächste Einheit erst Wochen später stattfindet). 
 

Leitung der Plenumsdiskussion (up)

In der ersten Einheit der Lehrveranstaltung wählen Sie einen von 10 Terminen (mit jeweiligen Themenschwerpunkten aus der Lehrveranstaltung). An diesem Termin werden Sie, gemeinsam mit allen KollegInnen, die den selben Termin gewählt haben, zu Beginn der Einheit eine etwa 20-30 Minuten lange Plenumsdiskussion leiten. Als Input bzw. Thema hierfür wird die jeweilige Reflexionsfrage aus der letzten Einheit dienen. Um diese Diskussion entsprechend vorbereiten zu können, erhalten Sie Zugang zu allen Reflexionen, die zu dieser Fragestellung abgegeben wurden. Diese sollen durch Ihre Gruppe ausgewertet und als Grundlage für die Plenumsdiskussion aufbereitet werden.  
 
Eine Auflistung der Termine + Themen inkl. Zuteilung finden sie hier: Einteilung 
 
Wichtig: Die Reflexionsfrage, die hier als Input herangezogen wird, sollte nicht als Mittel zur "Begrenzung" der Diskussion interpretiert werden. Sie ist vielmehr ein Startpunkt, von dem aus die jeweilige Thematik besprochen werden kann. Es ist daher durchaus möglich (aber nicht verpflichtend) eigene Aspekte einzubringen, neue Fragen an das Plenum zu stellen oder die KollegInnen in jeglicher Form aktiv in die Thematik einzubinden.  
 
Auch Wichtig: Die Leitung einer Diskussion ist nicht mit einer Präsentation zu vergleichen. Dies bezieht sich sowohl auf den Ablauf als auch die Vorbereitung. Ihre Aufgabe ist es Rückmeldungen und Meinungen von KollegInnen aus dem Plenum zu erhalten, dies soll Sie aber nicht daran hindern auch Ihre eigenen Ansichten und Meinungen darzustellen. Je nach Thema und Interesse des Plenums können Diskussionen auch sehr "zäh" verlaufen. Hierzu ist wichtig zu erwähnen, dass die Beurteilung Ihrer Gruppe nicht durch die Anzahl der Rückmeldungen bzw. Aktivität des Plenums bemessen wird, sondern vielmehr durch Ihre Vorbereitung, die Fragestellungen und die Durchführung bzw. Leitung der Plenumsdiskussion.  
 

wissenschaftliche Arbeit (up)

Im Zuge der Lehrveranstaltung soll eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu einem der Themenschwerpunkte verfasst werden. Die Fragestellung hierfür kann grundsätzlich frei gewählt werden und muss nicht unbedingt im Zusammenhang mit der Themenwahl für die Plenumsdiskussion stehen. Der Umfang der Arbeit soll in etwa 15 000 Zeichen sein. Dies ist jedoch nur als grobe Größenordnung zu verstehen. Wichtiger ist es, dass Sie Ihre Fragestellung sinnvoll und angemessen beantworten können und Ihre Arbeit dadurch ein abgeschlossenes Bild ergibt.  
Folgend wird der Arbeitsprozess für die wissenschaftliche Arbeit kurz skizziert: 
 
- ab der 1. Einheit: Themenfindung und Formulierung einer sinnvollen Fragestellung (hinsichtlich Thematik und Umfang) 
- bis 19.10.2018: Bekanntgabe der Fragestellung im Forum der Lernplattform und warten auf Bestätigung durch den LV-Leiter 
- am 12.10. und 21.12 2018: (optionale) Möglichkeiten den Arbeitsfortschritt (Literatur, Struktur, Aufbau, etc.) in der LV zu besprechen. 
- bis 31.12.2018: Fertigstellung der wissenschaftlichen Arbeit und Abgabe auf der Lernplattform 
 
Achtung: Die Deadline für die Abgabe der kurzen wissenschaftlichen Arbeit liegt nicht am Ende des Semesters. Da die Arbeiten noch einen Peer-Review Prozess durchlaufen, liegt das Ende der Abgabefrist bereits einen Monat früher. 
 
Formale Richtlinien: 
- Umfang: in etwa 15 000 Zeichen 
- Zitieren: Bitte verwenden Sie in Ihrer Arbeit die LNCS-Zitierform (siehe Link im folgenden Punkt). Achten Sie darauf, dass Sie beim Zitieren konsistent und korrekt vorgehen. 
- Form: Ihre Arbeit sollte auf in angemessener und professioneller Form präsentiert werden. Verwenden Sie für diese VU bitte die Vorgaben bzw. Templates von «Springer-LNCS» (hier finden Sie Templates für Word und LATEX sowie wertvolle Informationen zum erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit). 
 
Download: 
- LNCS-Zitierstil für Word: LNCS-Zitierstil und wie man ihn in Word aktiviert: «Video» 
- Präsentation mit Infos: Präsentation aus der VU 
 
 
Tipps: 
- Ich verweise an dieser Stelle auch auf die Informationen der «"UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten"» verweisen. Hier finden Sie Beispiele, Anleitung und wertvolle Tipps zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (nicht alles ist zugänglich, aber Sie finden hier dennoch wertvolle Informationen). 
- Der Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen, wie beispielsweise «Zotero» oder zumindest die onboard-Funktionen von «Microsoft Word», ist sehr zu empfehlen. Diese Programme werden für Sie in Ihrem weiteren Studium sehr hilfreich sein. 
 

Peer-Review (up)

Nachdem alle wissenschaftlichen Arbeiten abgegeben wurden, werden Ihnen 3 Arbeiten von KollegInnen zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, diese Arbeiten zu "reviewen". Hierzu geben Sie einerseits Ihre Einschätzung bezüglich vorgegebener Kriterien und verfassen andererseits ein schriftliches Feedback für den/die Autor/in. Für den Umfang dieses Reviews gibt es keine fixe Vorgabe, da dies stark von Inhalt und Form der jeweiligen Arbeit abhängt. Allerdings sollten Sie ein ehrliches und vor allem hilfreiches Review verfassen. 
 
Wichtig: Verfassen Sie das Review ehrlich und versuchen Sie kritisch zu sein. Umgekehrt sollten Sie auch versuchen, Kritik die an Ihrer Arbeit geäußert wird als hilfreich und positiv aufzunehmen. Dieser Prozess des Peer-Reviews dient dazu Ihnen Anhaltspunkte zu geben wie und wo Sie sich verbessern können. 
 
Hier auch noch ein paar Leseempfehlungen zum Thema "Wie verfasse ich ein Peer-Review": 
- Might, M. «How to peer review» 
- Nicholas, KA and Gordon, WS. «A Quick Guide to Writing a Solid Peer Review» 
- Raff, J. «How to become good at peer review: A guide for young scientists» 
Letzte Änderung: 12.10.2018, 10:14 | 958 Worte