Übung Motschnig [Main]

Teamprojekt: Gesamtkonzept

genauere Beschreibung: "Projektinitialisierung und -planung eines Beispielprojektes unter Anwendung des Tools MS-Project (oder ähnliches Produkt) zur Unterstützung der Planung". 

Projektthema:

Projekt nach eigener Wahl mit mittlerer Komplexität und klarem ICT-Bezug 

Ziele dieses Übungbeispiels:

Teilaufgaben mit schriftlichen Ausarbeitungen (in Teamarbeit) und mit Referaten nach Vereinbarung

1 Leitbild, Projektauswahl und Projektidee

1.1) Leitbild des Unternehmens 
1.2) Folgerungen aus dem Leitbild auf das Projektportfolio 
1.3) Projektidee und deren kurze Beschreibung; 
1.4) Überlegungen zur Teamstruktur 
 
Resultat: max. 1-2 Seiten Text und prägnante Präsentation (3 – 5 Folien); ggf. überarbeitetes Resultat  

2 Projektantrag und Peerreview

2.1) Anpassung (Tayloring) des Gliederungsschemas für einen Projektantrag 
2.2) Situationsanalyse: Erfassung des IST-Zustandes; 
2.3) SOLL-Konzept:  
- Systemzielkatalog; Welche Verbesserungen erwachsen aus dem Einsatz des Systems? 
- Abwicklungsziele, Erstkonzept; 
- Katalog von Anforderungen an das System, z.B. aus Brainstorming; 
- gegliederte, strukturierte Aufstellung der ausgewählten Anforderungen;  
d.h.: Welchen Nutzen hat das System? Was soll das System können/leisten?  
2.4) Identifikation von Risiken und erste Risikoanalyse 
2.5) Erstellung eines Projektantrags 
 
Peer-Aufgabe: Erstellen eines Reviews und dessen Upload 
 
Resultat: ca. 3 - 6 Seiten Text und prägnante Präsentation (4 – 8 Folien); ggf. überarbeitetes Resultat 

3 Projektauftrag Teil 1: Produktstruktur - Vorgehensmodell - Projektstruktur

3.1) Skizze zur Produktstruktur 
3.2) Festlegung und Begründung des Vorgehensmodells; 
3.3) Erstellung des (ersten) Projektstrukturplans, bis zur Ebene grober Arbeitspakete (AP). 
(Bsp. für ein grobes AP: Entwurf des Subsystems "Prüfungsanmeldung über das www", 
oder "Abnahme des Subsystems Informationsabruf").  
Der Projektstrukturplan wird durch Überlagerung der Produktstruktur mit dem Vorgehensmodell abgeleitet. Erstellung eines ersten, groben Netzplans. 
3.4) Verfeinerung der Systemziele; 
3.5) Projektabgrenzung 
 
Resultat: ca. 1 Seite Text, Skizze der Produktstruktur, Projektstrukturplan in MS-Project od. ähnl. 

4 Projektauftrag Teil 2: weitere Komponenten

4.1) Personaleinsatzplan, Kostenstrukturplan, Arbeitspaketbeschreibung  
4.2) Qualitätssicherungsplan und Integration der QS Aktivitäten in den Projektstrukturplan 
4.3) Risikoanalyse – 2. Iteration 
4.4) Aufwandsschätzung 
4.5) Projektgründung, Organisationsform (+ Diagramm) 
 
Resultat: einige (max. 6) Seiten Text und ein ergänzter Projektstrukturplan 

5 Ablaufplan und Vorarbeiten zu dessen Erstellung

5.1) Formulierung der Abwicklungsziele;  
zu beachten: Schritte der Softwareentwicklung; Einbeziehung von Reviews; Erstellung/Update von Dokumenten. 
5.2) Erstellen der Tätigkeitsliste als Verfeinerung der Arbeitspakete des ersten Projektstrukturplans; 
5.3) Ablaufplan (resultierend aus Verknüpfung der Tätigkeiten) mit MS-Project als Gantt-Diagramm und Netzplan. 
5.4) Eintreffen eines Risikos: Durchführung eines Ressourcen-Abgleichs. Eine Lösung eines durch das Risiko bedingten Ressourcenkonfliktes soll illustriert werden. 
 
Resultat: ca. 2 Seiten Text; Ablaufplan, Darstellung des Ressourcen Abgleichs (Pläne und kurze Beschreibung) 

6 Prototyp (eines Teilsystems) des geplanten Projektes.

Resultat: Veranschaulichung des Projektergebnisses. Format frei wählbar. 
Letzte Änderung: 26.03.2009, 17:32 | 450 Worte