Risikoidentifikation

Die Risikoidentifikation stellt die Grundvoraussetzung für Risikomanagement dar. Erst wenn klar ist, welche Probleme auf ein Projekt und seine Umgebung auftreten können, können Präventiv- oder Gegenmaßnahmen für deren Eintritt gesucht werden. 
 
Aufgrund der Tatsache, dass jede Phase eines Projekts spezifische Gefahren und Chancen birgt, muss der Risikomanagementprozess iterativ über das gesamte Projekt angewendet werden. Das bedeutet, dass eine Risikoidentifikation nicht nur zu Beginn des Projekts, sondern vielmehr in jeder einzelnen Phase des Projekts stattfinden muss. 
 
In den meisten Fällen schließt ein Projekt mit der Übergabe des Ergebnisses, zumeist ein Produkt, an den Kunden ab. Will man aber eine Kundenbindung erreichen, so macht es durchaus Sinn, sich bereits im Projektrisikomanagement mit den Risiken die durch den Betrieb, der Instandhaltung und der Entsorgung des Produkts entstehen können zu beschäftigen. Dementsprechend müssen bei der Risikoidentifikation Gefahren und Chancen für folgende Phasen gefunden werden, wobei die ersten vier Phasen mit den Projektphasen gleich zu setzen sind: 
 
Die Deutsche Industrie Norm gibt tabellarisch beispielhaft einige Risikobereiche dieser Phasen an: 
 
Beispielhafte Risikobereiche in den einzelnen Phasen
Abbildung 1: Beispielhafte Risikobereiche in den einzelnen Phasen
 
[DIN IEC 62198:2002-09] 
 
Für die Findung der potentiellen Risiken stehen mehrerer Methoden zur Verfügung. Dazu gehören: 
 
 
Es sei jedoch gesagt, dass diese Methoden nicht als sich gegenseitig ausschließend dastehen, sondern erst vielmehr die Kombination der einzelnen Methoden eine beinahe lückenlose Identifikation aller Risiken gewährleisten kann. Welche Methoden bei einem Projekt zum Einsatz kommen obliegt den Präferenzen der Zuständigen (Projektleiter, Risikomanagementleiter,…) sowie den zur Verfügung stehenden Zeit- und Kapitalressourcen. Außerdem sei angemerkt, dass es sich bei den Methoden nicht um eine vollständige Auflistung handelt, sondern nur die Wichtigsten erwähnt werden. 
Letzte Änderung: 26.02.2009, 16:56 | 303 Worte