Masterstudium Geschichte: Qualifikationsprofil und Studienziele

Das Ziel des Masterstudiums Geschichte an der Universität Wien ist 
 
  1. eine fortgeschrittene geschichtswissenschaftliche Ausbildung, 
     
  2. die Vorbereitung eines geschichtswissenschaftlichen Doktoratsstudiums und anderer geistes-, sozial- oder kulturwissenschaftlicher Doktoratsstudien, 
     
  3. eine graduierte Vorbildung für ein breites Spektrum von Arbeits- und Berufsfeldern, in denen fortgeschrittene geschichtswissenschaftliche Kenntnisse und die Fähigkeit sie zu vermitteln, Kompetenz im Umgang mit digitalen und anderen Medien, ein internationaler Horizont, geistige Selbständigkeit und Fähigkeit zur Teamarbeit von Nutzen sind, wie 
    • die Geschichtsforschung und -vermittlung,, 
    • das Archiv- und Dokumentationswesen, 
    • das Ausstellungs- und Museumswesen, 
    • die Medien- und Kulturarbeit, 
    • die fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung, 
    • das Verlagswesen, 
    • die Arbeit in staatlichen und nichtstaatlichen sowie inter- und supranationalen Organisationen, 
    • Tätigkeiten im Bereich der Gleichbehandlung wie Gender Mainstreaming, 
    • in der historischen Verständigungsarbeit 
    • den Tourismus, 
    • sowie in ähnlichen Berufsfeldern. 
 
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Geschichte an der Universität Wien erhalten über ein Bachelorstudium hinaus (Studienziel-Liste gensondert):  
 
Graph 1

Vertiefte und spezielle Kenntnisse in einem breiten Teilgebiet der Geschichtswisseschaft

1.Kenntnis der wichtigsten Fragestellungen, Quellen, Theorien, Methoden und Forschungsdebatten in einem breiten Teilgebiet der Geschichte und ihrer Relevanz für die Gegenwart 
2. Vertiefte Kenntnisse zu mehreren Spezialgebieten 
3. Spezialkenntnisse zu mehreren Forschungsfragen 
4. Erweiterte Grundkenntnisse der Wissenschaftstheorie und vertiefte Kenntnis theoretischer Grundlagen der Geschichtswissenschaft 
5. Vertiefte Kenntnisse ausgewählter Arbeits- und Berufsfelder von HistorikerInnen 
 
Graph 2

Fähigkeit, selbständig geschichtswissenschaftlich zu denken

6. Fähigkeit, in historischen Kategorien und Entwicklungszusammenhängen zu denken 
7. Fähigkeit, sich mit historischen Fragestellungen, Theorien, Narrativen und Forschungskontroversen kritisch auseinanderzusetzen und geschichtswissenschaftliche Probleme selbständig zu analysieren 
8. Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Forschungsfragen selbständig zu entwickeln 
9. Fähigkeit, aus der eigenen Forschung eigenständige Schlussfolgerungen zu ziehen 

Fähigkeit, in einem breiten Teilgebiet der Geschichte selbständig zu forschen

10. Fähigkeit, den internationalen Forschungsstand und die internationale Forschungsdiskussion zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema in verschiedenen Originalsprachen selbständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten 
11. Fähigkeit, Methoden und Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft in einem breiten Teilgebiet der Geschichte selbständig anzuwenden 
12. Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Gattung und Originalsprache in einem breiten Teilgebiet der Geschichte selbständig zu erfassen und auszuwerten 
13. Fähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeit größeren Umfangs zu verfassen, die Ergebnisse professionell zu präsentieren und gegen wissenschaftliche Kritik zu verteidigen 
14. Fähigkeit, sich an der Entwicklung und Durchführung eines geschichtswissenschaftlichen Forschungsprojektes zu beteiligen 
15. Grundfähigkeit, an der internationalen Forschungsdiskussion teilzunehmen 
 
Graph 3

Fähigkeit, selbständig wissenschaftlich zu denken und zu arbeiten

16. Fähigkeit, Probleme der Gegenwart im Lichte eines breiten Teilbereichs der Geschichte zu analysieren und historisches Wissen in aktuelle Debatten einzubringen 
17. Fähigkeit, sich an der Entwicklung und Durchführung eines Projektes zu beteiligen 
18. Fähigkeit, Informationen selbständig und professionell zu recherchieren – auch in verschiedenen Originalsprachen 
19. Fähigkeit, Probleme mithilfe von Theorien zu analysieren 
20. Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse innerhalb und außerhalb von Fachkreisen professionell einzusetzen und zu präsentieren 
21. Fähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren und zu diskutieren – auch in der Öffentlichkeit 
22. Fähigkeit, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren, konstruktive Kritik zu üben und sich mit Kritik professionell auseinanderzusetzen 
23. Fähigkeit, Wissens- und Theorieangebote anderer Disziplinen zu nutzen 
24. Erweiterte Fähigkeit, selbstgesteuert zu lernen 
25. Fähigkeit, im Team zu arbeiten 
26. Grundfähigkeit, im internationalen Umfeld professionell zu arbeiten 
 
 
Wählbare Zusatzkompetenzen 
Auslandserfahrung durch Studium an einer ausländischen Hochschuleinrichtung 
Letzte Änderung: 29.05.2008, 09:00 | 589 Worte